Datum: | 20.04.2022 |
Alarm um: | 19:05 |
Einsatzdauer: | 1,5 |
MannschaftsstƤrke | 40 Mann Hauptwache; 30 Mann LZ St. Jakob; 3 Mann FF Hallein |
Fahrzeuge: | Rüstlösch Puch, Tank Puch, Bus Puch, Pumpe Puch, Pumpe St. Jakob, Bus St. Jakob, Drehleiter Hallein |
Weitere EinsatzkrƤfte: | Rotes Kreuz, Polizei, LZ St. Jakob, Feuerwehr Hallein |
AnlƤsslich unserer heurigen Florianifeier, wurde auch wieder eine groĆe Schauübung am Mittwoch davor durchgeführt. Zahlreiche Besucher der Gemeinde Puch konnten einen āEinsatzā in Echtzeit beobachten. Ebenfalls unterstützten uns die Feuerwehr Hallein, der Lƶschzug St. Jakob und das Rote Kreuz Hallein bei der Ćbung ā ein groĆes Dankeschƶn dafür.
Anbei findet ihr noch einen ausführlichen Ćbungsbericht und einige Bilder!
āBrand auf der Baustelle des alten Seniorenwohnheimes / vermisste Personen / starke Rauchentwicklungā lautete der Ćbungsbefehl, mit dem die EinsatzkrƤfte mittels Sirenenalarm in den Generationenweg gerufen wurden.
Kurz darauf machten sich Einsatzleiter OBI Florian Hofmann, dicht gefolgt von Tank Puch, auf den Weg zum Ćbungsobjekt. Nach erster Lageerkundung konnten mindestens zwei vermisste Personen festgestellt werden.
Sofort nach dem Eintreffen von Tank Puch, bereitete die Mannschaft die erste Lƶschleitung vor und der erste Atemschutztrupp begab sich zur Personensuche auf den Weg in das dritte ObergeschoĆ.
In der Zwischenzeit trafen nach und nach weitere EinsatzkrƤfte der Feuerwehr und des Roten Kreuzes ein. Unmittelbar danach wurde die erste Schiebeleiter für eine weitere Personenrettung in Stellung gebracht und die Drehleiter aus Hallein platzierte sich für die Menschenrettung aus dem 3. ObergeschoĆ. Weiters wurde von Pumpe Puch und Pumpe St. Jakob eine Zubringerleitung errichtet und weitere Lƶschleitungen in Angriff genommen.
Nachdem der erste Atemschutz ins 3. ObergeschoĆ vorgedrungen war, konnte die verletzte Person unmittelbar gefunden und über die Drehleiter gerettet werden. Auch der zweite Atemschutztrupp, war bereits mit der Menschenrettung aus dem 2. ObergeschoĆ beschƤftigt. Der Brand wurde erfolgreich bekƤmpft und die eingesetzten Atemschutztrupps konnten sich auf den Rückweg begeben. Dabei kam es noch zu einem Notfall: Ein AtemschutztrƤger verlor (aus Ćbungszwecken) im Stiegenhaus das Bewusstsein und musste von seinen Kameraden gerettet werden. Alle Verletzten konnten erfolgreich dem Roten Kreuz zur weiteren Behandlung übergeben werden.
Alle Geschehnisse und Abläufe vor Ort, wurden von unserem OFK HBI Günter Fercher über Lautsprecher fachmännisch kommentiert, um so dem Publikum einen optimalen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr geben zu können.
Das Ćbungsziel wurde erfolgreich erreicht und die heurige Florianiübung konnte mit einer gemeinsamen Jause im Feuerwehrhaus beendet werden.
In diesem Sinne bedanken wir uns nochmals bei allen mitwirkenden Einsatzorganisationen, Darstellern und Zuschauern für die Teilnahme an diesem Event! Ein ganz besonderer Dank gilt auch unserem Bürgermeister Helmut Klose und Herrn Johannes Siller von der Firma Porr, welche uns das Objekt zur Verfügung gestellt haben!